
Basiswissen
Menschen fasten seit tausenden von Jahren aus den verschiedensten Gründen. Traditionell lässt sich seit jeher in allen Kulturen und Religionen eine Zeitspanne des Fastens zurückverfolgen. Eine beschränkte Zeit, in der sich der Mensch ganz bewusst für eine Versorgung ohne feste Nahrung und damit verbundene innere Reinigung des Körpers entschieden hat.
Für wen ist Fasten geeignet?
Jeder Gesunde kann eigenverantwortlich fasten, wir empfehlen Ihnen, sich bei bekannten Krankheiten an den Arzt Ihres Vertrauen zu wenden. Klären Sie mit ihm, welche Fastenart zu Ihnen passt.
Welche Fastenarten gibt es?
Die bekanntesten, langjährig überlieferten und bewährten Fastenarten sind Heil- und Saftfasten. Jüngere Fastenmodelle wie Basen-, Detox- und Intervallfasten haben Wasser- Tee- und Molkefasten zurückgedrängt und zeigen, dass der Wunsch nach modernen Fastenarten wächst. Hier wird altbewährtes Fastenwissen transformiert und dem modernen Leben angepasst.
Wann sollte man fasten?
Fasten ist durchaus alltagstauglich und erfordert nicht zwingend eine Auszeit. Empfehlenswert ist es jedoch, dass Sie für IHR Fastenvorhaben eine ruhige Woche ohne besondere Anlässe, Feste und Verpflichtungen reservieren.
Saftfasten
Saftfasten ist eine Art „Großreinemachen“ für den Körper. Während der Saftkur wird der Körper entschlackt, überalterte Zellen werden abgebaut und die Neubildung von Zellen wird angeregt. Die dabei anfallenden Stoffwechselprodukte werden über alle verfügbaren Ausscheidungsorgane ausgeleitet. Hierzu zählen Haut und Schleimhäute, Leber, Nieren, Darm und Lunge.
Durch hochwertige Demeter-Gemüsesäfte werden dem Körper Vitamine, Mineralien aber nur wenige Kalorien zugeführt. Das Umschalten von Essen auf Fasten geschieht wie von selbst und läuft automatisch ab.
Intervallfasten
Im Gegensatz zu einer Fastenkur, die über mehrere Tage andauert, sind bei dieser Art – auch intermittierendes Fasten genannt – die Zeiträume ohne Nahrungsaufnahme wesentlich kürzer. Das Spektrum geht von mehreren Stunden bis hin zu mehreren Tagen. In dieser Zeit wird auf die Kalorienzufuhr komplett verzichtet nicht aber auf Getränke wie Tee, Wasser und Kaffee.
Intervallfasten wird häufig mit Gewichtsreduktion in Verbindung gebracht, stellt aber vielmehr eine Entlastung des Stoffwechsels dar. Laut einer in 2013 veröffentlichten Studie im British Journal of Nutrition kann das Intervallfasten eine positive ausgleichende Wirkung auf den Blutzuckerspiegel haben.
Stöbern Sie jetzt in der Broschüre „Saftfasten für mich und meinen Körper“

Die richtige Vorbereitung zum Fasten
Einkaufsliste
Bitte entscheiden Sie sich zunächst für Ihren individuellen Entlastungstag und übernehmen Sie die Mengenangaben der Lebensmittel in Ihre Einkaufsliste. Besorgen Sie zusätzlich:
- 1-2 Voelkel Fastenkasten (je nach Fastenlänge)
- reichlich stilles Mineralwasser
- Kräutertee
- 2 große Stücke Ingwer
- Glaubersalz oder Klistier zum Abführen / alternativ Voelkel Sauerkrautsaft
Wie mache ich es mir gemütlich?
Sorgen Sie bereits im Vorfeld für eine behagliche Wohlfühlatmosphäre. Schaffen Sie sich Freiraum indem Sie Verpflichtungen und aufgeschobenen Arbeiten im Vorfeld noch erledigen.
Legen Sie sich Entspannungs- oder Meditations CDs zurecht und gemütliche warme Kleidung. Eingehüllt in eine kuschelige Decke, Kerzenlicht und sanfte Musik lassen Sie während der Fastenzeit entspannen und zur inneren Ruhe kommen.
Störenfriede ausschalten
Die Erfahrung zeigt: Fasten fällt leichter, wenn Sie sich während dieser Zeit so gut wie möglich vor äußeren Einflüssen schützen. Medienfasten heißt die Herausforderung der modernen Zeit und findet immer mehr Befürworter. Erlauben Sie sich nicht immer erreichbar zu sein.
Fasten ist IHRE persönliche Zeit – gönnen Sie sich den Luxus ganz bei sich zu sein.
Tipp: MeineBase von Jentschura
Regelmäßige Basenbäder während des Saftfastens unterstützen die Ausscheidung und das Entschlacken. Wir empfehlen MeineBase von Jentschura. Das basisch-mineralische Körperpflegesalz eignet sich hervorragend für Voll-, Sitz- und Duschbäder, Fuß- und Handbäder sowie für Wickel. Ein warmes Basenbad lässt Sie entspannen und abschalten – genießen Sie MeineBase, das als Besonderheit in feinster Mahlung die Edelsteine Achat, Karneol, Citrin, Chrysopras, Chalcedon, Saphir, Bergkristall und Onyx enthält.
